Was hat ein europäisches Tech-Projekt mit der „Jura-Bubble“ zu tun?

In dem preisgekrönten Jura-Podcast (R)ECHT INTERESSANT!, der von der Bundesrechtsanwaltskammer angeboten wird, spricht Podcast Host Stephanie Beyrich mit unserem PriDI-Team über Datenschutz und Regulierung von Suchanwendungen im digitalen Raum.

Ganz konkret geht es um die Internetsuche und die prekäre Datenlage rund um die großen US-Amerikanischen Suchmaschinen, die tagtäglich Einzug in unser berufliches und privates Leben halten. Wie kommt es zu der immensen Marktmacht von wenigen großen Playern und warum gibt es bislang keine echten europäischen Alternativen? Wie hängen Datenschutz und unsere Grundrechte im digitalen Raum zusammen? Fragen über Fragen von gesellschaftlicher, technischer und rechtlicher Relevanz. 

Die allwissende Suchmaschine

Wie transparent und publik unsere Lebenslinien inzwischen sind, zeigt sich immer wieder durch Googles hoch personalisierte Werbe-Mechanismen: Mitunter spielte die Markt-führende Suchmaschine bereits Paaren – noch vor Anbahnung einer Trennung – personalisierte Werbung für Paartherapie aus.

Grund genug, das Thema tiefer zu beleuchten. Denn es betrifft uns alle. Jurist:in oder nicht. 

Unsere rechtswissenschaftlichen Mitarbeiter Paul C. Johannes und Leopold Beer klären in der aktuellen Folge unter anderem zu folgenden Themen auf:

  • Wie können User:innen ihre Privatsphäre im digitalen Raum besser schützen?
  • Was ist das Problem an intransparenten Suchmaschinen-Algorithmen?
  • Was ein Webindex ist und warum bietet ein offener Webindex, wie er von OpenWebSearch.eu entwickelt wird, einen wichtigen Mehrwert für die Gesellschaft? 
  • Ist mehr rechtliche Regulierung die Lösung?

Antworten auf diese und weitere Fragen gibt es im Podcast: